![]() |
![]() |
![]() |
Erreichbarkeit der Kammerdirektion GrazUm die Aufrechterhaltung des Kammerbetriebs gewährleisten zu können, wird in der Kammerdirektion Graz wieder abwechselnd im Homeoffice gearbeitet. Deshalb ersuchen wir Sie um Ihr Verständnis dafür, dass persönliche Beratungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Wir sind für Sie bis auf Weiteres zu den gewohnten Zeiten (Mo, Mi, Fr 8.00 – 14.30 Uhr, Di und Do 8.00 – 17.00 Uhr) telefonisch, elektronisch und per Fax erreichbar: |
![]() |
![]() |
![]() Foto: strichfiguren.de / Fotolia |
e-Card für Opting Out VersicherteDie Bundeskammer hat mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger unter Einbeziehung der UNIQA zugunsten der in der UNIQA Gruppenkrankenversicherung versicherten ZiviltechnikerInnen die Möglichkeit der Beantragung einer e-Card ausverhandelt. Damit können derzeit folgende von den Sozialversicherungsträgern zur Verfügung gestellten Services genützt werden: * Erleichterte Teilnahme am Elektronischen Impfpass, in dem insbesondere auch COVID-19-Schutzimpfungen verzeichnet werden. Weiters plant die Bundesregierung die Einführung eines Immunitätsnachweises in Form eines „Grünen Passes“, auf dem Impfdaten, positive Antikörpertests und überstandene COVID-19-Infektionen gespeichert werden sollen. Die technischen Verfahren der ELGA mit der e-Card als Zugangsschlüssel sollen dabei Berücksichtigung finden. Ab sofort können Sie daher, sofern Sie dem Gruppenkrankenversicherungsvertrag beigetreten und bei der UNIQA krankenversichert sind, über ein Online-Formular auf https://www.svs.at/e-card-Antrag/ kostenlos eine e-Card für sich und Ihre mitversicherten Angehörigen beantragen. |
![]() |
![]() |
![]() Foto: Kurt Hoebst |
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2021Bereits zum siebten Mal schreibt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative "klimaaktiv" den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit aus. Einreichfähig sind Bauten in Österreich, die zwischen Jänner 2018 und Mai 2021 fertiggestellt wurden. Zulässig sind alle Gebäudetypen und alle Nutzungsarten Einreichfrist: bis 31. Mai 2021. |
![]() |
![]() |
![]() Foto: cirquedesprit / Fotolia |
YesWePlan - UmfrageEuropäische Umfrage zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Karriereentwicklung in Architektur und Bauingenieurwesen. Diese wird im Rahmen des Erasmus+ Projektes „YesWePlan!“ - das von der Bundeskammer ZT – Ausschuss Ziviltechnikerinnen als Lead Partner Organisation geleitet wird und dem auch Partnerorganisationen aus Deutschland, Frankreich, Slowenien und Spanien angehören durchgeführt. Link zum Fragebogen Link zum Projekt Der Online-Fragebogen ist bis Ende Mai 2021 zugänglich; die Ergebnisse der Umfrage und die daraus abgeleiteten Aktionspläne werden voraussichtlich ab Juli 2021 veröffentlicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
Interreg-Fachsymposium: Grenzen durch Wettbewerb gemeinsam überwindenAn 18. März 2021 fand das Interreg-Symposium zu Architekturwettbewerben im deutsch-österreichischen Grenzraum unter dem Motto "Grenzen durch Wettbewerb gemeinsam überwinden" statt. Der konstruktive Austausch, der im Rahmen des Interreg-Großprojekts der beiden Berufsvertretungen aus Österreich und Bayern initiiert wurde, soll gleichermaßen dazu beitragen, den Architekturwettbewerb beidseits zu fördern und gemeinsam Strategien zur Verbesserung der Baukultur zu entwickeln. Weitere Informationen zum Symposium, an welchem ca. 80 ArchitektInnen und PlanerInnen teilgenommen haben, finden Sie in der Interreg-Pressemitteilung vom 6.4.2021. |
![]() |
![]() |
![]() |
Steiermarkweite Wanderausstellung GeramRose 2020Ausstellungsdauer: 7. - 25. April 2021 Die Ausstellung, die gemeinsam mit der Baubezirksleitung Oststeiermark und der Stadtgemeinde Weiz organisiert wurde, zeigt die acht Preisträger-Projekte der GerambRose 2020 bis 25. April am frei zugänglichen Schulvorplatz Offenburger Gasse vor der mit der GerambRose – Klassiker ausgezeichneten Mittelschule III Weiz. |