11.02.2020Schwellenwerte und VergabeverfahrenWir haben für Sie eine Übersicht über die verschiedenen zulässigen Vergabeverfahren in Abhängigkeit vom Auftragswert nach dem Bundesvergabegesetz zusammengestellt. |
08.01.2020Arten der Verfahren zur Vergabe von AufträgenDie richtige Wahl des Verfahrens und die hiermit verbundene sachgerechte, objektive und nicht diskriminierende Behandlung von BewerberInnen und BieterInnen führen immer wieder zu Verunsicherung bei AuftraggeberInnen. In der Folge soll deshalb ein kurzer Überblick über die verschiedenen Vergabeverfahren und maßgeblichen Schwellenwerte gemäß Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) verschafft werden:
|
12.11.2019Neue EU-Schwellenwerte ab 1.1.2020Mit BGBl. II 358/2019 wurden die von der Europäischen Kommission festgesetzten Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren ab 1. Jänner 2020 verlautbart.
Ab 1.1.2020 gelten für Auftragsvergaben somit folgende Schwellenwerte:
|
18.03.2019Wie kommt man zu den vom Auslober geforderten Eignungsnachweisen?Damit die Eignung der TeilnehmerInnen eines Vergabeverfahrens überprüft werden kann, legt der/die AusloberIn nicht diskriminierende, auf den Leistungsinhalt abgestimmte Mindestanforderungen fest, welche von den Unternehmen nachzuweisen sind. |
31.01.2019Fristen in VergabeverfahrenWir haben für Sie eine Übersicht über die verschiedenen Fristen im Bundesvergabegesetz 2018 idgF. zusammengestellt. Fristen im Unterschwellenbereich Fristen im Oberschwellenbereich |
02.05.2013Widerspruch Zahlungsfrist ÖNORM - BVergGDurch das Zahlungsverzugsgesetz wurde in der ÖNORM B 2110 (Stand: 15.03.2013) eine Zahlungsfrist für Schluss- oder Teilschlussrechnungen von 60 Tagen festgelegt. Diese Frist widerspricht dem Bundesvergabegesetz (BVergG). |