25.03.2021Kostenlose technische Beratung 2021Höchstqualifizierte ZiviltechnikerInnen auf den Fachgebieten Architektur, Bauwesen, Vermessungswesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wasserwirtschaft sowie IT bzw. Datenschutz beraten Sie kostenlos in allen technischen Fragen! |
14.01.2021Neue ZiviltechnikerInnen in der Steiermark vereidigtAm 13.1.2021 wurden vier neue ZiviltechnikerInnen von Herrn Landesbaudirektor Dipl.-Ing. Andreas Tropper vereidigt: Dipl.-Ing. Martina Berger, Architektin Die Kammer heißt ihre neuen Mitglieder herzlich willkommen! |
12.01.2021Raumplanung - Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 202050 Jahre Raumplanung an der TU Wien Infos bzw. Inhaltsverzeichnis |
07.01.2021FerialarbeitViele ZiviltechnikerInnen bieten jungen Leuten (SchülerInnen/StudentInnen) die Möglichkeit, Berufspraxis zu erwerben. Bei den Ferialjobs unterscheidet man zwischen einem echten Ferialpraktikum, einem Ferialarbeitsverhältnis bzw. einem Volontariat. Zu beachten ist jedoch, dass die Kriterien eines echten Ferialpraktikums seitens der ÖGK sehr eng ausgelegt werden. Es ist im Einzelfall zu überprüfen, ob diese tatsächlich vorliegen. |
07.01.2021Erreichbarkeit der Kammerdirektion GrazUm die Aufrechterhaltung des Kammerbetriebs gewährleisten zu können, wird in der Kammerdirektion Graz wieder abwechselnd im Homeoffice gearbeitet. Deshalb ersuchen wir Sie um Ihr Verständnis dafür, dass persönliche Beratungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Wir sind für Sie bis auf Weiteres zu den gewohnten Zeiten (Mo, Mi, Fr 8.00 – 14.30 Uhr, Di und Do 8.00 – 17.00 Uhr) telefonisch, elektronisch und per Fax erreichbar: |
17.12.2020zt:2020 - Das neue JahrbuchDruckfrisch ist unser neues Jahrbuch zt:2020 zu allen ZiviltechnikerInnen in der Steiermark und Kärnten per Post unterwegs. Zum Lesen und Download gibt es zt:2020 aber auch auf unserer Website oder im e-Magazin auf yumpu.com. Wichtige Themen des Berufsstandes und viel Neues über Aktivitäten der Interessensvertretung sind darin zu finden. |
16.12.2020Neuer Ziviltechniker in Kärnten vereidigtAm 16. Dezember 2020 wurde Dipl.-Ing. Michael Raspotnig im Fachgebiet Geomatic Science von Herrn Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig per Videokonferenz aus dem zt:haus Kärnten vereidigt. Landesrat Schuschnig unterstrich die besondere Rolle der ZiviltechnikerInnen als Bindeglied zwischen Bauherren und Behörde, besonders auch in Krisenzeiten. Vizepräsidentin Architektin Dipl.-Ing. Barbara Frediani-Gasser und Stv. Sektionsvorsitzender Dipl.-Ing. Helmut Wackenreuther gratulierten virtuell und wünschten viel Glück und Erfolg. Die Presseaussendung des Landes Kärnten finden Sie hier. Die Kammer heißt ihr neues Mitglied herzlich willkommen! |
15.12.2020Neuer Ziviltechniker in der Steiermark vereidigtAm 14.12.2020 wurde ein neuer Ziviltechniker von Herrn Landesbaudirektor Dipl.-Ing. Andreas Tropper vereidigt: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Maier, Ziv.Ing. f. Fahrzeugtechnik Die Kammer heißt ihr neues Mitglied herzlich willkommen! |
11.12.2020Petition für qualitätsbasierte Vergabeverfahren in KärntenDie Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten hat die Mitglieder der Kärntner Landesregierung am 1.12.2020 mit einer Petition ersucht, sich im Sinn einer positiven Entwicklung des Landes dafür einzusetzen, dass die künftig anstehenden großen Bauvorhaben in Kärnten auf transparenten und nachvollziehbaren Grundlagen mittels qualitätsbasierter Verfahren abgewickelt werden. Hintergrund dafür ist die Befürchtung, dass etliche größere Projekte der kommenden Jahre in Verfahren vergeben werden sollen, die nicht ausschließlich an der besten Lösung orientiert sind. Dabei sehen wir die Gefahr, dass dies mit nicht unerheblichen Nachteilen für die Allgemeinheit verbunden sein kann. Letztlich entscheidet auch das jeweilige Vergabeverfahren darüber, wie die heimischen PlanerInnen bzw. die heimische Wirtschaft eingebunden werden können. Wir freuen uns, dass die Petition von beinahe einem Drittel aller aktiven Kärntner ZiviltechnikerInnen unterfertigt wurde, wobei der Anteil der Mitglieder der beiden Sektionen ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen/ZivilingenieurInnen gleich groß war. Vielen Dank für Ihre aktive Unterstützung! |
09.12.2020Neuer ZT-Imagespot im TV und InternetSeit 8. Dezember 2020 ist unser neuer ZT-Imagespot in Sozialen Medien, hier etwa per Link auf YouTube oder Facebook zu sehen. Teilen Sie die Info – je bekannter wird, was Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker durch ihre Planungsleistungen für das Allgemeinwohl leisten, desto besser! Seit 12. Dezember 2020 bis zum 10. Jänner 2021 läuft der Spot mehrmals täglich im Sender Servus TV. |
27.11.2020Ausstellung Andreas Fogarasi - MaterialsucheDer österreichische Künstler Andreas Fogarasi ersucht um Unterstützung bei der Suche nach Materialen von aktuellen Projekten in der Steiermark für die Ausstellung "was sein wird" im Kunsthaus Graz im Frühjahr 2021. Im Rahmen der Steiermark Schau, dem Nachfolgeformat der Steirischen Landesausstellungen, findet im Kunsthaus Graz ab 9.4.2021 die Ausstellung „was sein wird. Von der Zukunft zu den Zukünften“ statt. Die Schau wagt einen transdisziplinären Blick in Zukünfte der Steiermark, für die die gebaute Umwelt eine zentrale Rolle spielt. |
26.11.2020Mobiles COVID-Schnelltestteam in KärntenVon der Gemeinnütziges Personalservice Kärnten GmbH werden COVID-Schnelltests durch ein mobiles Team angeboten. Dafür stehen zwei Varianten zur Verfügung:
Der Schnelltest ist ein Antigen-Test, der mittels Nasenabstrich erfolgt. Die Testperson erhält so innerhalb von 15 Minuten das Ergebnis. Kosten: € 50,- pro Person und Test Vorab ist eine Anmeldung bzw. Terminvereinbarung erforderlich, diese ist von Montag bis Freitag zwischen 8.00-16.00 Uhr telefonisch unter 0463/381450 oder mittels Online-Formular möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. |
17.11.20206. Corona-BaugipfelAm 13. November 2020 fand auf Einladung von LHStv. Dr. Gaby Schaunig der 6. Corona-Baugipfel gemeinsam mit den Sozialpartnern per Videokonferenz statt. Zur Unterstützung der Auftragslage in der Bauwirtschaft für 2021 stellt die Kärntner Landesregierung 2021 ein Investitionspaket von rund 360 Millionen Euro für Hoch- und Tiefbauprojekte in Aussicht. Auch wenn die Bauwirtschaft in Relation mit anderen Branchen derzeit noch gut ausgelastet ist, bleibt die Situation am Arbeitsmarkt aufgrund des Lehrlings- und Facharbeitermangels angespannt. |
04.11.2020Neuer Ziviltechniker in KärntenAm 4.11.2020 wurde Herr Architekt Dipl.-Ing. Daniel Grillenhofer aus Villach vereidigt. Aufgrund der verschärften COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen fand die Vereidigung erstmals online via Video-Konferenz statt. Herr Landesrat Sebastian Schuschnig würdigte dabei besonders die Rolle der ZiviltechnikerInnen als wichtiges Bindeglied zwischen Bauherrn und Behörde sowie unverzichtbare GarantInnen für rechtlich einwandfreies Bauen und wünschte Herrn Architekt Grillenhofer viel Glück und Erfolg für diese verantwortungsvollen Aufgaben. Frau Vizepräsidentin Architektin Barbara Frediani-Gasser bedankte sich bei Herrn Landesrat Schuschnig für seine Unterstützung und hieß das neue Kammermitglied herzlich willkommen. |
29.10.2020ZT-Kalender 2021Die ZT-Kalender 2021 sind ab sofort in den Kammerdirektionen in Graz und Klagenfurt erhältlich. Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Kalender abzuholen, schicken wir sie Ihnen gerne auf Anforderung per Post zu. |
27.10.2020Manfred Kovatsch Architekturpreise vergebenDie Verleihung der Architekturstipendien „Manfred Kovatsch Preis“ fand an der FH Kärnten, Campus Spittal/Drau, zu Semesterbeginn statt. Insgesamt wurden zwei Anerkennungen und vier Preise an Entwurfsprojekte der Architekturstudierenden vergeben. Die Jury, in der auch Vizepräsidentin Architektin Dipl.-Ing. Barbara Frediani-Gasser seitens der ZT Kammer vertreten war, war von der hohen Qualität der Projekte beeindruckt. Betont wurde, dass die Nominierung zum Manfred Kowatsch Preis eine wertvolle Anerkennung der studentischen Leistungen ist. Weitere Informationen sowie Impressionen der Verleihung finden Sie hier. |
20.10.2020Land Kärnten setzt Baukulturelle Leitlinien umKärnten setzt als erstes Bundesland Österreichs die 2017 beschlossenen Baukulturellen Leitlinien des Bundes auf Landesebene um. Ende September bestätigte der Kärntner Landtag den entsprechenden Beschluss der Landesregierung. Die 15 Leitlinien samt Schlüsselmaßnahmen, die als Konkretisierung und Fokussierung der Bundesleitlinien zu betrachten sind, wurden unter Mitwirkung von rund 100 Fachleuten aus Verwaltung, Politik und Planung, darunter zahlreichen ZiviltechnikerInnen der Fachbereiche Raumplanung, Landschaftsplanung und Architektur, im Zuge einer moderierten und für alle Interessensgruppen zugänglichen Workshopreihe unter der Federführung der Abt. 3 ausgearbeitet. |
12.10.2020Klaus Dreier neuer Präsident des SV-VerbandesAm 6.10.2020 wurde Herr Architekt DI Klaus Dreier zum neuen Präsidenten des Landesverbandes Steiermark und Kärnten der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen gewählt. Er folgt damit Herrn Hofrat DI Dr. Wolfgang Gobiet nach, der über 16 Jahre lang diese Funktion innehatte und als Ehrenpräsident weiterhin dem Verband beratend zur Seite stehen wird. Klaus Dreier führt seit mehr als 25 Jahren gemeinsam mit seiner Ehegattin Bettina Dreier-Fiala ein Architekturbüro in Graz und hat auch in der ZT Kammer verschiedene Funktionen ausgeübt. |
01.10.2020Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) LIG-StmkDie Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG) leistet ihren Beitrag zur Förderung des vernetzten Arbeitens bei Bauprojekten und fasst in einer ersten Version ihrer "Auftraggeber-Informations-Anforderungen" (AIA) ihre Ziele, Erwartungen und Auffassungen zur BIM-Methode zusammen. |
24.09.2020Einarbeiten der FenstertageEinarbeitungszeitraum: Die im Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel 2020/2021 ausfallenden Fenstertage können gemäß § 4 Abs. 3 AZG an den Werktagen von höchstens 13 zusammenhängenden, die Ausfallstage einschließenden Wochen eingearbeitet werden.
nicht überschreiten.
|
23.09.2020Investitionsprämie NeuMit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden. Gefördert werden materielle und immaterielle aktivierungspflichtige Neuinvestitionen des abnutzbaren Anlagevermögens, die an einem Standort in Österreich realisiert werden. Der steuerfreie, nicht rückzahlbare Zuschuss beträgt grundsätzlich 7 %, bei Investitionen im Bereich Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit 14 %. Zwischen dem 1. September 2020 und 28. Februar 2021 kann die Förderung beantragt werden, wobei die ersten Maßnahmen zwischen 1. August 2020 und 28. Februar 2021 gesetzt werden müssen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der BK ZT-Website. |
18.09.2020Kooperationsvereinbarung mit der KAGesDie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes), vertreten durch Herrn Dipl.KHBW Ernst Fartek, MBA, und die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten bekennen sich in der am 20. Juli 2020 unterzeichneten Vereinbarung zur Förderung bester Planungs- und Bauqualitäten im Gesundheitsbau zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit. Im Vordergrund stehen dabei eine den fachlichen Herausforderungen adäquate Leistungsvergabe, -erbringung und -honorierung auf Grundlage allgemein anerkannter Leistungs-, Vergütungs- und Vergabemodelle (LM.VM.VM.). |
06.08.2020Nachrückung Vorstand Sektion IngenieurkonsulentInnen und KammervorstandKundmachung des Wahlkommissärs |
08.07.2020Steiermärkisches Baugesetz - TechnikinformationenDie Technikinformationen des Landes Steiermark bieten umfangsreiche Hilfestellungen zum Steiermärkischen Baugesetz, der Steiermärkischen Bautechnikverordnung, den OIB-Richtlinien sowie vielen weiteren Themen. |
01.07.2020Kärntner Landesregierung beschließt Baukulturelle LeitlinienAm 30. Juni 2020 hat die Kärntner Landesregierung einstimmig die Baukulturellen Leitlinien beschlossen. Rund 100 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Planung und Zivilgesellschaft, darunter auch zahlreiche ZiviltechnikerInnen, arbeiteten sowohl online als auch in zahlreichen Workshops unter der Federführung der Abt. 3 an der Erstellung der Leitlinien. Sie entstanden in einem laufenden Polylog und sind das Ergebnis vieler Diskussionsrunden. Damit werden die Baukulturellen Leitlinien des Bundes auf Landesebene mit dem Ziel einer umfassenden Förderung von Baukultur und einer breiten Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung umgesetzt. |
30.06.2020Elektronische Antragstellung im Forstbereich KärntenMit der letzten Novelle des Kärntner Landes-Forstgesetzes wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine rein elektronische Antragstellung und Planübermittlung geschaffen. Nunmehr ist auch die technische Umsetzung erfolgt und bei den Bezirkshauptmannschaften in Betrieb genommen. Ab sofort besteht nun die Möglichkeit, im ZT-Archiv die Anträge an die Bezirkshauptmannschaften zu verfassen und abzusenden. |
30.06.2020Nutzungsdauer-Katalog des SV-VerbandesDer neue Nutzungsdauerkatalog des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs, Landesverband Steiermark und Kärnten, ist erschienen. Zu beziehen ist dieses Standardwerk für alle, die sich mit der Bewertung von baulichen Anlagen und Anlagenteilen befassen, beim Landesverband für Steiermark und Kärnten, Email: office@sachverstaendige.at, Tel.: 0316/711018. |
08.05.2020Corona-Hilfsfonds - Fixkostenzuschuss ab 20. Mai beantragenDer Corona-Hilfsfonds hat vor allem das Ziel, Unternehmen und Branchen, die durch Maßnahmen wie Betretungsverbote, Reisebeschränkungen oder Versammlungsbeschränkungen besonders betroffen sind und Liquiditätsprobleme haben, zu unterstützen. Darüber hinaus hilft der Corona-Hilfsfonds Unternehmen, die in Folge der Corona-Krise mit großen Umsatzeinbußen und der Gefährdung ihrer Geschäftsgrundlage konfrontiert sind. Dabei soll mit Garantien der Republik und direkten Zuschüssen (Fixkostenzuschüssen) der Liquiditätsbedarf von Unternehmen abgedeckt werden. |
04.05.2020Ausübung ZT-Beruf nach Aufhebung der AusgangsbeschränkungenMit der „Verordnung betreffend Lockerungen der Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Verbreitung von COVID-19 ergriffen wurden („COVID-19-Lockerungsverordnung“)“ wurden neue Regelungen und Beschränkungen erlassen, diese sind weit weniger restriktiv als bisher. So dürfen – wenn auch unter bestimmten Auflagen - beispielsweise öffentliche Orte generell wieder betreten werden. Die COVID-19-Lockerungsverordnung legt weiters Regelungen im Zusammenhang mit dem Betreten von Kundenbereichen, der beruflichen Tätigkeit oder Fahrgemeinschaften fest, welche auch Auswirkungen auf die Ausübung des Berufs des/der ZT haben. Die für ZiviltechnikerInnen besonders relevanten Änderungen finden Sie auf der ZT-Website. Den Wortlaut der gesamten Verordnung finden Sie hier. Das Bundesministerium für Inneres hat Empfehlungen zum schrittweisen Wiederhochfahren des Normalbetriebs in Unternehmen Schwerpunkt „Bürobetrieb" herausgegeben. |
28.04.2020VwGH-Erkenntnis zum Ruhen der BefugnisDer Verwaltungsgerichtshof hat in einem Erkenntnis über eine Revision im Rahmen eines Disziplinarverfahrens Folgendes entschieden: Ein Architekt mit ruhender Befugnis, der in seiner Eigenschaft als Baumeister einen Einreichplan mit dem Zusatz „staatlich beeideter Ziviltechniker“ neben seinem Namen und dem Bundeswappen – ohne auf das Ruhen seiner Befugnis hinzuweisen – unterfertigt, erweckt den Eindruck, dass die Planungsleistungen von ihm in seiner Eigenschaft als Ziviltechniker erbracht worden seien. |
24.04.2020Digitale Pinnwand für InserateIm Rahmen der Corona Blitzumfrage wurde die Frage gestellt, welche Ziviltechnikerin und welcher Ziviltechniker bereit wären, anderen ZT-Büros auch kurzfristig zu helfen. Aufgrund der zahlreichen Antworten haben wir auf unserer Website unter der Rubrik Inserate zwei Menüpunkte eingefügt: Unter ZT bietet Unterstützung oder Kooperation können Sie ihr persönliches Angebot für KollegInnen inserieren, unter ZT sucht Unterstützung und Kooperation können Sie mitteilen, in welchen Bereichen Sie die Hilfestellungen Ihrer KollegInnen benötigen. Mehr über die Ideen Ihrer KollegInnen erfahren Sie hier. |
23.03.2020Soforthilfe-Wirtschaftspaket der Stadt GrazZur wirtschaftlichen Unterstützung hat die Stadt Graz ein Soforthilfe-Wirtschaftspaket geschnürt, welches von Grazer Unternehmen, die von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind, in Anspruch genommen werden kann. Eine eigens eingerichtete Corona Service-Hotline der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung gibt speziell Grazer Unternehmen Auskunft über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Die Hotline ist von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter +43 (0)664 60 872 4884 oder +43 (0)664 60 872 4820 erreichbar. Folgende Maßnahmen wurden unter anderem beschlossen: |
11.03.2020COVID-19 - Informationen und Hilfestellung für ZiviltechnikerInnenVon der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen wurden umfassende Informationen und Hilfestellungen zusammengestellt, die laufend aktualisiert werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten finden Sie hier. |
27.02.2020Hilfsverein Österreichischer Bauorden sucht UnterstützerInnenDie Organisation „Hilfsverein Österreichischer Bauorden“ wurde im Jahr 1953 gegründet und hat seit 2017 ihren Sitz in der Idlhofgasse 6 in Graz. Die Freiwilligen unterstützen zwischen Marokko und Armenien, zwischen Albanien und Estland Kindern mit Behinderungen, alten, kranken und bedürftigen Menschen und Menschen, die in sozialen Randbereichen leben. Sorgfältig werde jene gemeinnützigen und sozialen Projekte ausgewählt, die mit Bau- und Renovierungsarbeiten im In- als auch Ausland in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Partnerorganisationen sowie Erasmus+ unterstützt werden. |
14.02.2020Warnung vor irreführender Telefonbuch-Werbung!Zur Zeit wird in Österreich wieder von einem Unternehmen - diesmal der "Telefonbuch Marketing SL, Palma Spanien bzw. Innsbruck Österreich" - in wettbewerbswidriger Weise unerbetene, unzulässige und irreführende Faxwerbung betrieben, die auch schon ZiviltechnikerInnenbüros erhalten haben. Es wird der Anschein erweckt, ein "offizieller" Telefonbuchanbieter zu sein, die Unternehmensdaten werden abgefragt und der Empfänger soll dieses "Angebot" gefertigt retournieren. Wir empfehlen nachdrücklichst, derartige "Werbungen"/"Angebote" zu ignorieren. |
16.12.2019Die österreichische Architektur im Nationalsozialismus und in der NachkriegszeitBesprechung von »BauKultur in Wien 1938–1959« von Ingrid Holzschuh (Hg.) in Zusammenarbeit mit der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs |
25.11.2019Österreichweite Solidaritäts-AktionZT Kammer schafft Schulterschluss der Architekturschaffenden: Seit bald zehn Jahren liegt ein Muster für optimale Auslobungen, der Wettbewerbsstandard Architektur 2010 (WSA), vor, das nun noch stärker als bisher innerhalb der Branche verbreitet werden soll. Um die Standards des WSA zu etablieren, gibt es nun ein österreichweites Solidaritätspapier. Die unterzeichnenden ArchitektInnen erklären sich damit bereit, als BotschafterInnen des fairen Architekturwettbewerbes zu agieren und gleichzeitig auch dazu, an Verfahren, die diesem Bild nicht entsprechen, nicht teilzunehmen. Die Solidaritätserklärung können Sie hier herunterladen. Bitte senden Sie die unterschriebene Solidaritätserklärung an: office@ztkammer.at Weitere Informationen finden Sie in der Presseaussendung der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen. |
31.10.2019Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 veröffentlichtDie Steiermärkische Landesregierung hat gemäß § 5 Abs. 1 StAWG 2004 in der Sitzung am 3. Oktober 2019 den Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019 beschlossen. Die Veröffentlichung im Internet ist mit 23. Oktober 2019 unter der Adresse www.abfallwirtschaft.steiermark.at erfolgt. Der Landes-Abfallwirtschaftsplan 2019 ist unter http://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10177492/136114083/ downloadbar. |
15.10.2019Vertretungsrecht von ZiviltechnikerInnen im VerwaltungsverfahrenZiviltechnikerInnen sind gemäß § 3 Abs. 1 Ziviltechnikergesetz 2019 (ZTG) auf dem gesamten, von ihrer Befugnis umfassten Fachgebiet zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts berechtigt. In seiner Entscheidung vom 23.1.2018 hat der Verwaltungsgerichtshof klargestellt, dass darin auch die Vertretung vor den Verwaltungsgerichten umfasst ist. Im Folgenden finden Sie wesentliche Punkte, die dabei zu beachten sind. |
07.08.2019Informationspflichten für DienstleistungserbringerInnen - gilt auch für ZiviltechnikerInnenWird von einem/einer ZiviltechnikerIn eine grenzüberschreitende Dienstleistung angeboten, obliegt ihm/ihr eine gewisse Informationspflicht gegenüber dem/der DienstleistungsempfängerIn. Damit Sie Ihrer Informationspflicht gesetzmäßig nachkommen können, wurde seitens der Bundeskammer ein Musterblatt zusammengestellt. |
15.07.2019Novelle der Geschäftsordnung des Sanierungswohnbautisches SteiermarkAuf Basis der bisherigen Erfahrungen wurde die Geschäftsordnung überarbeitet. Wichtigste Neuerungen: Es wird präzisiert, dass in gefährdeten Bereichen nach forst- und wasserrechtlichen Bestimmungen die Gefahrenfreistellung bei Assanierungsvorhaben bereits bei Antragstellung vorliegen muss. Im Hinblick auf die besonderen Anforderungen in der Stadt Graz wird den beizubringenden Unterlagen für Graz das Formblatt „Grundstücksbeurteilung“ hinzugefügt. Die Novelle ist unter www.wohnbau.steiermark.at unter Wohnbaurecht abrufbar |
02.07.2019Masterarbeit: Der Ziviltechniker - heute und in ZukunftMasterarbeit von Fina Alexander Diese Masterarbeit befasst sich mit einem Ausblick auf möglichen Änderungen, die in den kommenden fünf Jahren bei Ziviltechnikern bezüglich ihres Leistungsangebotes und ihrer Arbeitsweisen auftreten könnten.
|
09.05.2019OIB-Richtlinien 2019Die neuen OIB-Richtlinien (April 2019) dienen der Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich. Die Bechlussfassung erfolgte in der Generalversammlung am 12.04.2019 unter Anwesenheit der Vertreter der Bundesländer. Die Bundesländer können die OIB-Richtlinien 2019 in ihren Bauordnungen für verbindlich erklären, was bisher noch nicht erfolgt ist. |
19.03.2019Kärntner Leitfaden - Natürliche Lüftung von Garagen in WohngebäudenVom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7, wurde ein Leitfaden für die natürliche Lüftung von Garagen in Gebäuden mit ausschließlicher Wohnnutzung (fester Benutzerkreis) mit Brandabschnittsflächen von 250 m² und nicht mehr als 1600 m² für oberirdische Geschoße und das erste unterirdische Geschoß erstellt. Basis dafür waren umfangreiche Messungen von Luftschadstoffen und Strömungsverhältnissen im Bereich einer Tiefgarage. Den Leitfaden finden Sie hier. |
07.01.2019Basiszinssatz/VerzugszinsenDie gesetzlichen Verzugszinsen bei Unternehmensgeschäften und im öffentlichen Auftragswesen sind an den Basiszinssatz gekoppelt, der vom Europäischen Zentralbank-Rat halbjährlich festgelegt wird. |
31.07.2018Sektionsversammlung Kärnten ArchitektInnenAm 31.07.2018 fand die Sektionsversammung der Architektinnen und Architekten in Kärnten statt. |
13.11.2017Musterbaubeschreibung und MusterbauplatzeignungDie Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer Steiermark hat in ihrem Arbeitskreis Baugesetze gemeinsam mit der Landesregierung Musterentwürfe für eine Baubeschreibung gem § 23 Abs. 1 Z 11 Stmk. BauG sowie für eine Bauplatzeignung gem. § 5 Abs. 1 Stmk. BauG ausgearbeitet und in weiterer Folge mit der ZT-Kammer abgestimmt. Diese neuen Musterbeschreibungen sollen u.a. dazu dienen, Verfahrensabläufe zu beschleunigen und die Beurteilbarkeit von Bauverfahren durch Sachverständige zu erleichtern. |
03.11.2017Gleichstellung von ArbeiterInnen und AngestelltenWie in den Medien bereits vermehrt berichtet wurde, beschloss der Nationalrat am 12.10.2017 ein Gesetzespaket, mit dem eine Harmonisierung der arbeitsrechtlichen Stellung der ArbeiterInnen und Angestellten vollzogen werden soll. Mit Stimmenmehrheit machte nunmehr auch der Bundesrat den Weg frei für die Gleichstellung von ArbeiterInnen und Angestellten. |
02.11.2017Plattform der GenerationenIn der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen wurde eine Plattform zur Vertretung der Interessen der älteren Generationen eingerichtet. Diese Initiative widmet sich u.a. den Themen "Verbesserung der Kooperation innerhalb der ZiviltechnikerInnen zwischen ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen/ZivilingenieurInnen", und der "Altersvorsorge der Mitglieder nach erfolgter Überführung der Wohlfahrteinrichtungen". |
26.09.2017Sanierungswohnbautisch Steiermark - Überarbeitete GeschäftsordnungSeitens der Fachabteilung Energie und Wohnbau bei der Abteilung 15 des Amtes der Stmk. Landesregierung wurde uns das überarbeitete Antragsformular für die „Umfassende Sanierung“, „Assanierung“ sowie die Sanierungsoffensive „Sonderförderung zur Belebung von Ortskernen“ übermittelt. Vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen und rechtlicher Neuerungen haben Überlegungen und Anpassungen in eine redaktionelle Überarbeitung der Geschäftsordnung bzw. des Antragsformulars Eingang gefunden. Insbesonders sind dabei folgende Aspekte hervorzuheben: |
02.08.2017Marktsegmentstudie EndberichtDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Beschäftigungsschwerpunkten und Marktentwicklungen im heimischen Bauwesen. Bei der Befragung, welche in diesem Rahmen durchgeführt wurde, kann auf ein repräsentatives Sample von knapp 300 TeilnehmerInnen zurückgegriffen werden. Die Verteilung der Betriebsgrößen ist mit Daten der Leistungs- und Strukturstatistik der Statistik Austria vergleichbar, wobei größere Unternehmen tendenziell überrepräsentiert sind. |
16.02.2017Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz - Pflichten der ÖBA?Im Zuge der Änderungen des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes mit 01.01.2017 versuchen AuftraggeberInnen, die ihnen obliegenden Kontrollpflichten an die örtliche Bauaufsicht (ÖBA) zu delegieren. Im Regelleistungsbild der ÖBA ist dies jedoch nicht enthalten, kann aber als zusätzliche Leistung gegen entsprechende Honorierung vertraglich vereinbart werden. Näheres dazu finden Sie in einem Informationsblatt der Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen. |
08.11.2016Durchführungsbestimmungen SWB SteiermarkDie Durchführungsbestimmungen zu den Landesförderungsrichtlinien Siedlungswasserwirtschaft regeln die Abwicklung der Landesförderung Steiermark und stehen auf der Homepage der Abteilung 14 des Amtes der Stmk. Landesregierung zur Verfügung. Weiteres wurden die Landesfördersätze auf Basis der Einkommenssteuerdaten aktualisiert und kommen für alle Anträge, die ab 01.11.2016 der Abteilung 14 vorgelegt werden zur Anwendung. Die Höhe der Landesfördersätze für die jeweilige Gemeinde steht auf der Homepage der Abteilung 14 zur Verfügung. |
26.11.2015Probleme und Bedürfnisse im GemeindebauDas Friedensbüro Graz hat eine Broschüre bzgl. der Probleme und Bedürfnisse im Gemeindebau erstellt. |
13.10.2015Klimawandelanpassung-Strategie Steiermark 2050Im Oktober 2012 wurde die österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel von der Bundesregierung beschlossen und am 16. Mai 2013 von der Landeshauptleutekonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Entstehungsprozess der Strategie war geprägt durch die Einbindung und Mitarbeit zahlreicher VertreterInnen von Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. Vor allem die partnerschaftliche Einbindung der Verwaltungsebene der Bundesländer hat einen entscheidenden Beitrag zur hohen Qualität der Strategie geleistet und dazu geführt, dass sowohl Kompetenzbereiche des Bundes wie der Länder in ihr Eingang gefunden haben. In der Steiermark wurde nun, nach einem 2-jährigen Entstehungsprozess unter Einbindung von Verwaltung , Wissenschaft und Praxis, die Klimawandelanpassung-Strategie Steiermark 2050 beschlossen.
|
01.10.2015Förderungsrichtlinien 2016 für die kommunale SiedlungswasserwirtschaftDie neuen Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft treten mit 1. Jänner 2016 in Kraft. Um die Bedeutung der Kenntnis über den Anlagenzustand hervorzuheben, wird für Sanierungen als Förderungsvoraussetzung die Vorlage der Dokumentation (Leitungskataster) inklusive eines Reinvestitionsplanes gefordert. Der Basisfördersatz wird mit 10% der förderungsfähigen Kosten festgelegt. Der Spitzenfördersatz beträgt im Trinkwasserbereich bis zu 25% und im Abwasserbereich bis zu 40% der förderungsfähigen Kosten. Die Berechnung der Spitzenförderung berücksichtigt die spezifischen Kosten der Vergangenheit und die Einkommenssituation in der Gemeinde und wird jährlich für jede Gemeinde veröffentlicht. |
07.05.2015ErsthelferInnen in Arbeitsstätten und auf BaustellenSeit 1.1.2010 gelten gemäß Arbeitsstättenverordnung und Bauarbeiterschutzverordnung neue Regelungen für ErsthelferInnen für Arbeitsstätten und Baustellen. Bis 1.1.2015 galt eine Übergangsregelung, wonach in Arbeitsstätten mit weniger als 5 Angestellten ein 6-stündiger Ersthilfekurs für einen Führerschein ausgereicht hat. Seit 1.1.2015 gelten jedoch neue verschärfte Regelungen. Die Bundeskammer hat aus diesem Grund ein Informationsblatt verfasst. |
28.04.2014ELGA-Teilnahme für alle ZiviltechnikerInnenUm an ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) teilnehmen zu können, ist der Besitz einer E-Card erforderlich. Diese wird seit Kurzem auch für ZiviltechnikerInnen, welche am Gruppenvertrag der Kammern der Freien Berufe (UNIQA-Krankenversicherung) teilnehmen, von der SVA ausgestellt. Erforderlich hiefür ist lediglich eine Email an die Adresse beitragswesen@svagw.at unter Bekanntgabe der Versicherungsnummer und der gewünschen Zustelladresse. |
31.03.2014Ansprüche von ZiviltechnikerInnen bei Geburt eines KindesAuf Anregung des Ausschusses der Ziviltechnikerinnen der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK) werden in diesem Leitfaden wichtige Informationen für ZiviltechnikerInnen (ZT) im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes dargestellt. Der Leitfaden enthält auch zahlreiche Links zu den zuständigen Stellen, bei denen weiterführende Informationen eingeholt werden können. Der Leitfaden steht auf der bAIK-Homepage als Download zur Verfügung: |
17.01.2014Recht auf Namensnennung in Medien - Kammer W/NÖ/Bgld gewinnt ProzessVom OLG Wien wurde festgestellt, dass der Architekt ein Recht darauf hat, im Falle eines Berichtes über die Eröffnung eines von ihm geplanten Bauwerkes namentlich genannt zu werden, wenn dieses Gegenstand des Artikels und nicht lediglich Beiwerk für andere dargestellte Vorgänge ist. |
16.12.2013Kammernachrichten Dezember 13 |
24.10.2013e-Rechnungen an den Bund ab 2014Das IKT-Konsolidierungsgesetzes (IKTKonG) sieht die verpflichtende Übermittlung von elektronischen Rechnungen (kurz: e-Rechnungen) im Waren- und Dienstleistungsverkehr (ausgenommen Barzahlungen) an den Bund ab 1.1.2014 vor. Die e-Rechnungsverordnung regelt die Verpflichtung zur Ausstellung und Übermittlung von e-Rechnungen an Bundesdienststellen und legt Voraussetzungen betreffend den Inhalt der Rechnungen, die zu verwendende Datenstruktur sowie die Übertragungswege fest. |
31.05.2013Mitglieder mit ruhender Befugnis - Hinweis Ruhen der BerufsberechtigungIn einem aktuellen Urteil der Berufungskommission in Disziplinarangelegenheiten wurde mit aller Deutlichkeit entschieden, dass Mitglieder mit ruhender Befugnis auf einer Werbezwecken dienenden Homepage einen entsprechenden Hinweis auf das Ruhen ihrer Befugnis anzubringen zu haben. |
28.05.2013Dienstgeberbeitrag/Dienstgeberzuschlag - Was müssen ZiviltechnikerInnen abführen?Da ZiviltechnikerInnen keine Mitglieder der Wirtschaftskammer sind, haben diese nur den Dienstgeberbeitrag, jedoch nicht den Dienstgeberzuschlag abzuführen! |
23.04.2013ECEC Code of ConductDie europäischen Ingenieurkonsulenten bewahren die Lebensqualität und schützen |
20.07.2012Ziviltechnikerinnen-Folder - NeuauflageZahlreiche ausgezeichnete Bauten in der Steiermark und in Kärnten stammen von Ziviltechnikerinnen. In dem aktualiserten Ziviltechnikerinnen-Folder findet man/frau alle steirischen und Kärntner Ziviltechnikerinnen samt Kontaktdaten und deren beeindruckenden Projekten. Der Folder verschafft einen Überblick und erleichtert die Kontaktaufnahme mit den Ziviltechnikerinnen. |
11.04.2012ArchitekturexportförderungDie Steirische Wirtschaftsförderung SFG unterstützt heimische Büros beim Export von Planungsdienstleistungen mit dem Spezialprogramm "Welt!Markt". Das Programm "Welt!Markt" umfasst 2 Module: Es unterstützt Unternehmen bei internationalen Messeauftritten, konkret den ersten beiden bzw. maximal zwei Auftritten auf einer bestimmten, für das Unternehmen neuen Messe im Ausland sowie Architekturbüros und IngenieurskonsulentInnen bei der Teilnahme an internationalen Wettbewerben Nähere Informationen bekommen Sie von Mag. Gerald Fasching (SFG): |
11.01.2012Wohnbau Steiermark - Änderung der HonorarbemessungsgrundlagenIn Gesprächen mit Vertretern des Büro Landesrat SEITINGER, der Abteilung 15 des Amtes der Stmk. Landesregierung und den Gemeinnützigen Bauvereinigungen - Landesgruppe Steiermark konnte nachfolgende Änderung der Honorarbemessungsgrundlagen für ArchitektInnen- und StatikerInnenleistungen für Projekte, deren Abwicklung nach dem Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz erfolgt, erreicht werden. |
11.02.2011Amtliches Kilometergeld (ab 1978)Hier finden Sie eine Aufstellung über die Entwicklung des amtlichen Kilometergeldes, beginnend mit 1978. |
16.04.2009Was ist ein ZT? - Sagen Sie uns Ihre Meinung25 min. Kurzfilm Humoristische Befragung in der Grazer Innenstadt über ZiviltechnikerInnen, von DI Eichholzer |
11.12.2008Schnittstellenbeschreibungen für die digitalen Leitungskataster ABA und WVADie Fachabteilung 19A, Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft, des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, hat mitgeteilt, dass die Richtlinie zur Übergabe von Daten des Kanalkatasters an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung und die Richtlinie zur Übergabe von Daten über den Wasserleitungskataster an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung fertig gestellt sind und ab sofort unter nachfolgend angeführten Links heruntergeladen werden können. |
02.05.2007Vereinbarung über die Vergabe von ZT-Leistungen in KärntenMit der Abteilung 17 des Amtes der Kärntner Landesregierung konnte eine Vereinbarung erzielt werden, welche vorsieht, dass die bisherigen Honorarleitlinien bzw. Honorarordnungen bis auf Weiteres angewendet werden, wobei die Anpassung der Honorarindices und des Basiswertes auf Basis des Übereinkommens zwischen den Bundesländern, großen Auftraggebergruppen und der Bundes-Architekten- und Ingenieurkonsulentenkammer erfolgt. Auch die bisher gültige Regelung über die Vergabe der ZT-Leistungen aus dem Jahr 2003 mit den darin vereinbarten Nachlässen bei Direktvergaben (Euro 40.000,00) bzw. Verhandlungsverfahren mit einem Unternehmer (Euro 105.500,00) wird weiterhin angewendet. |
10.04.2007Impressumsvorschriften für Websites und E-MailsSeit Inkrafttreten des neuen Unternehmensgesetzbuches (1.1.2007) steht auch ZiviltechnikerInnen als Einzelunternehmen die Möglichkeit offen, sich im Firmenbuch eintragen zu lassen. Nehmen ZiviltechnikerInnen diese Gelegenheit wahr, so müssen sie, wie alle anderen im Firmenbuch eingetragenen Unternehmen, folgende verpflichtende Angaben auf allen Geschäftspapieren und Bestellscheinen inklusive Websites und E-Mails - zusätzlich zu jenen nach dem E-Commerce-Gesetz und Mediengesetz - anführen:
Für detaillierte Informationen klicken sie hier. |